Gültig ab 28. Oktober 2019
Willkommen zu den wunderantrag-Nutzungsbedingungen („Nutzungsbedingungen“). Die
nachfolgenden Nutzungsbedingungen sind wichtig, weil sie:
Ihre Rechte und Pflichten erläutern
die Rechte verdeutlichen, die Sie uns für die Nutzung von wunderantrag gewähren
die Grundsätze beschreiben, die alle wunderantrag-Anwender befolgen sollten.
Bitte lesen Sie diese Nutzungsbedingungen, unsere Datenschutzerklärung und alle anderen in
diesem Dokument enthaltenen Bedingungen sorgfältig und gewissenhaft durch.
1 Einführung
Danke, dass Sie sich für wunderantrag („wunderantrag“, „wir“,
„uns“, „unser“) entschieden haben. wunderantrag stellt Dienste mit
unterschiedlichen Funktionen zum effizienten Abfassen von Anträgen an kassenärztliche
Gutachter zur Beantragung von Psychotherapie bereit. Durch Ihre Registrierung und Zustimmung zu
den Nutzungsbedingungen für diese wunderantrag-Dienste, einschließlich aller damit
verbundenen Funktionen und Funktionalitäten, Websites und Nutzerschnittstellen, Inhalte und
Softwareanwendungen (hier genannt die „wunderantrag-Dienste“ oder
„Dienste“) schließen Sie einen rechtsverbindlichen Vertrag mit dem in Ziffer
11 (Kontakt) genannten Unternehmen.
2 Änderungen der Vereinbarungen
Von Zeit zu Zeit können wir Veränderungen an den Vertragsbestimmungen vornehmen, z.B.
um bestehende Funktionen oder Funktionen zu verbessern oder neue Funktionen oder Funktionen zu
den Diensten hinzuzufügen, um geeignete technische Anpassungen vorzunehmen, um die
Funktionalität oder Sicherheit der Dienste zu gewährleisten, sowie aus gesetzlichen
oder behördlichen Gründen.
Wenn wir an den Vereinbarungen Änderungen vornehmen, die das laufende
Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns betreffen, werden wir Sie gegebenenfalls im
Voraus benachrichtigen, z.B. indem wir Sie über einen deutlichen Hinweis informieren, indem
wir Ihnen eine E-Mail schicken oder Ihre Zustimmung innerhalb der Dienste einholen. Diese
Benachrichtigung enthält Informationen über die beabsichtigten Veränderungen und
Ihr Recht, diese Änderungen abzulehnen, wohin Sie das Opt-out senden können und welche
Folgen es hat, wenn Sie die Änderungen ablehnen. Die Änderungen werden als akzeptiert
betrachtet, wenn Sie sie nicht innerhalb von 30 Tagen widersprechen. Wir nehmen keine für
den Vertragspartner unzumutbarenkeine Änderungen vor, die das vereinbarte Gleichgewicht
zwischen den Diensten und den von Ihnen bereitgestellten Gegenleistungen wesentlich
beeinträchtigen. Wenn Sie die Dienste im Rahmen der neuen Version der Verträge nicht
weiter in Anspruch nehmen möchten, können Sie Ihr Konto auflösen, indem Sie uns
eine E-Mail senden.
3 Nutzung von wunderantrag
An dieser Stelle haben wir eine Reihe von Hinweisen zur Verwendung von wunderantrag
zusammengestellt.
3.1 Optionen bei den Diensten
Eine Beschreibung der wunderantrag-Dienste finden Sie auf unserer Website. Bestimmte Optionen
werden Ihnen kostenfrei angeboten ("kostenlose Demo-Version"). Die wunderantrag-Dienste,
für deren Nutzung keine Zahlung notwendig ist, werden hier „kostenlose Dienste“
genannt. Andere Optionen sind zahlungspflichtig, bevor Sie darauf zugreifen können
("kostenpflichtiges Abonnement").
Wir können auch spezielle Promotionen, Mitgliedschaften oder Dienstleistungen anbieten
(z.B. Sonderkonditionen für Psychotherapeuten in der Ausbildung). In diesem Fall kann Ihr
Zugriff auf die Dienste auch separaten Bedingungen unterliegen, und Sie erklären sich damit
einverstanden, diese Bedingungen bei der Nutzung der Dienste einzuhalten.
3.2 Registrierung, Zusicherungen bei der Registrierung
3.1 Der Nutzer hat sich vor Inanspruchnahme der Dienste von wunderantrag zu registrieren.
3.2 Der Nutzer sichert zu, dass alle von ihm bei der Registrierung angegebenen Daten wahr und
vollständig sind. Der Nutzer ist verpflichtet, wunderantrag Änderungen seiner
Nutzerdaten unverzüglich anzuzeigen. Liegen berechtigte Zweifel an der Identität des
Nutzers vor, ist wunderantrag berechtigt, geeignete Nachweise über die Identität des
Nutzers zu verlangen.
3.3 Der Nutzer sichert zu, dass er zum Zeitpunkt der Registrierung volljährig ist.
3.4 Bei der Anmeldung wählt der Nutzer ein Passwort. Er ist verpflichtet, sein Passwort
geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben. wunderantrag wird das Passwort nicht an
Dritte weitergeben und den Nutzer zu keinem Zeitpunkt nach dem Passwort fragen.
3.5 Durch den Abschluss des kostenpflichtigen Registrierungsvorganges (nach Ablauf der
kostenlosen Dienste (“Demo-Version”)) gibt der Nutzer ein Angebot zum
Abschluss des Vertrages über die Nutzung der Dienste von wunderantrag ab. wunderantrag
nimmt dieses Angebot durch Freischaltung des Nutzers für die Dienste von wunderantrag an.
Durch diese Annahme kommt der Vertrag zwischen dem Nutzer und wunderantrag zustande.
4 Zahlung, Kündigung und Widerruf
4.1 Gebühren und Abonnementlaufzeit
Sie können ein kostenpflichtiges Abonnement bei wunderantrag erwerben, indem Sie eine Abonnementgebühr bezahlen, die Ihnen den Zugang zu den Diensten von wunderantrag ermöglicht. Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei Preismodellen zu wählen:
Einzelpersonen
Die reguläre Laufzeit für das kostenpflichtige wunderantrag-Abonnement beträgt
jeweils 12 Monate. Für diesen Zeitraum fällt für Einzelpersonen eine feste
Nutzungsgebühr (“Standardpreis Einzel”) von 99€ an. Sofern Sie Gebrauch
von Rabattaktionen gemacht haben, gelten die Bestimmungen in Ziffer 4.4.
GemeinschaftenMitglieder von Gemeinschaftspraxen und Praxisgemeinschaften (im Folgenden
"Gemeinschaften") zahlen bei kostenpflichtigen Mehrfachbestellungen standardmäßig
eine feste Nutzungsgebühr von 89€ ("Standardpreis Gemeinschaften"). Das Angebot gilt
für Mitglieder von Praxisgemeinschaften und Gemeinschaftspraxen innerhalb Deutschlands mit
gleicher Praxisadresse. Damit Sie das Angebot in Anspruch nehmen können, muss mindestens
ein weiteres Praxismitglied innerhalb von 72 Stunden ein kostenpflichtiges Abonnement
abschließen. Schließt mindestens ein weiteres Praxismitglied nicht innerhalb von 72
Stunden ein kostenpflichtiges Abonnement ab, gilt der Preis für Einzelpersonen.
Die reguläre Laufzeit für das kostenpflichtige wunderantrag-Abonnement beträgt
jeweils 12 Monate. Sofern Sie als Gemeinschaft Gebrauch von Rabattaktionen gemacht haben, gelten
die Bestimmungen in Ziffer 4.4.
Regelung bei Vertragskündigung durch Praxismitglieder: Wird das wunderantrag-Abonnement
durch ein Praxismitglied gekündigt, gilt weiterhin der Standardpreis von 69€, solange
mindestens zwei Praxismitglieder wunderantrag kostenpflichtig weiternutzen. Im Falle dass
lediglich ein Praxismitglied weiterhin Kunde von wunderantrag bleibt, wird mit Beginn des
darauffolgenden Abonnement-Zeitraums automatisch die Nutzungsgebühr für Einzelpersonen
berechnet. Sie werden hierzu vorab per E-Mail informiert und können entscheiden, ob Sie
wunderantrag bei der nächsten Vertragsverlängerung weiterhin als Einzelperson nutzen
möchten.
4.2 Abrechnung
Abonnementgebühren werden allgemein im Voraus für den jeweiligen Abonnementzeitraum in
Rechnung gestellt. Wir bieten die Zahlungsart „Kauf auf Rechnung” (Rechnungskauf)
für unsere Kunden an. Sie erhalten die Rechnung ausschließlich in digitaler Form.
Diese wird Ihnen als PDF an Ihre angegebene E-Mail-Adresse übermittelt. Sämtliche
Zahlungen haben, um schuldbefreiend zu wirken, binnen 14 Tagen ausschließlich an die Bank
auf das zu diesem Zweck Ihnen bekanntgegebene Konto zu erfolgen. Zum Zwecke der
Rechnungsstellung müssen Sie bestimmte personenbezogene Daten (gemäß der
Definition in der Datenschutzrichtlinie) angeben, um den lokalen gesetzlichen Vorschriften
nachzukommen.
Datenschutz bei Zahlung per Rechnung: Mit dem Kauf per Rechnung willigen Sie ausdrücklich
darin ein, dass für die Abwicklung dieser Zahlarten personenbezogene Daten (Vorname,
Nachname, Name der Praxis oder Institution, Adresse, E-Mail) gemeinsam mit für die
Transaktionsabwicklung erforderlichen Daten (Rechnungsnummer, Rechnungsbetrag,
Fälligkeiten, Gesamtbetrag, Steuern, Währung, Kaufdatum und Kaufzeitpunkt) an uns
übermittelt werden.
Ausbleibende Zahlungen: Sofern es zu ausbleibenden Zahlungen kommt und wir Ihnen mitgeteilt
haben, dass wir eine Zahlung nicht pünktlich oder unvollständig erhalten haben,
können wir die Dienste sperren oder kündigen, wenn Sie den vollen Betrag nicht
innerhalb der gesetzten Frist entrichten.
Ferner behalten wir uns bei nicht erfolgreichem internem Mahnwesen vor, die offene Forderung zur
Betreibung an ein Inkassobüro zu übergeben. In diesem Fall können Ihnen Kosten
für Rechtsverfolgung durch Inkassobüros und allenfalls für anwaltliche Vertretung
entstehen.
4.3 Automatische Abonnementverlängerung
Um zu verhindern, dass es zu einer Unterbrechung oder einem Ausfall der wunderantrag-Dienste
kommt, wird Ihr Abonnement zum Ende der Laufzeit (nach 12 Monaten) für die gleiche Dauer
der ursprünglichen Abonnementlaufzeit automatisch verlängert. Sie können Ihre
kostenpflichtigen wunderantrag-Dienste selbstverständlich jederzeit kündigen (siehe
Ziffer 4.7).
4.4 Rabattaktionen und Sonderkonditionen
Von Zeit zu Zeit bieten wir Ihnen Rabattaktionen an. Die dabei angebotenen Rabattierungen
beziehen sich jeweils auf die gesamte Vertragslaufzeit. Das bedeutet, dass Sie auch nach
automatischer Abonnement-Verlängerung immer den rabattierten Preis für die Nutzung der
wunderantrag-Dienste zahlen.
4.5 Preisänderungen
wunderantrag behält sich das Recht vor, die Gebühren für das
wunderantrag-Abonnement jederzeit nach eigenem Ermessen anzupassen. Sollte eine solche Anpassung
Auswirkungen auf Ihr bestehendes Abonnement haben, werden wir Sie im Voraus darüber
informieren.
4.6 Widerrufsrecht
Wenn Sie nicht ordnungsgemäß auf Ihr Widerrufsrecht verzichtet haben, steht in Deutschland ein gesetzliches Widerrufsrecht wie nachstehend beschrieben zu:
Widerrufsbelehrung:
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu
widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Blackbox Innovation Beuermann &
Bönnemann GbR, Warendorfer Straße 91, 48145 Münster, Deutschland, E-Mail:
kundendienst@wunderantrag.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post
versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen,
informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden,
das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
Blackbox Innovation Beuermann & Bönnemann GbR,Wolbecker Straße 99,48155 Münster, DeutschlandE-Mail: pia@wunderantrag.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf
der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
Bestellt am (*)/erhalten am (*)
Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s)
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
(*) Unzutreffendes streichen
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die
Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diese Vertragserklärung widerrufen, werden wir Ihnen alle von Ihnen erhaltenen
Zahlungen unverzüglich, spätestens jedoch vierzehn Tage nach Erhalt Ihrer
Widerrufs-Mitteilung zurückerstatten. Wir verwenden für die Rückerstattung die
gleiche Zahlungsart, die Sie in der ursprünglichen Transaktion verwendet haben, sofern
nicht explizit etwas anderes mit Ihnen vereinbart wurde. In keinem Fall wird Ihnen eine solche
Rückerstattung berechnet.
4.7 Kündigung des Vertrags durch den Nutzer
Der Nutzer kann die kostenpflichtigen wunderantrag-Dienste ("kostenpflichtiges Abonnement")
jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen. Die Kündigung kann auf dem
Postweg, über das auf der wunderantrag Website (www.wunderantrag.de) verfügbare
Kontaktformular oder durch eine E-Mail an info@blackbox.ms vorgenommen werden. Bei der
Kündigung sind der Benutzername und die zugehörige registrierte E-Mail-Adresse des
Nutzers anzugeben.
Im Falle einer Kündigung entstehen Ihnen nach Ablauf der Kosten für den aktuellen
Abrechnungszeitraum keine Kosten mehr und das Abonnement läuft automatisch aus.
4.8 Beendigung des Vertrags durch wunderantrag
wunderantrag kann die kostenpflichtigen Dienste jederzeit aufgrund von wichtigen Gründen
fristlos kündigen.
Ein wichtiger Grund für wunderantrag ist insbesondere dann gegeben, wenn die Fortsetzung
des Vertragsverhältnisses bis zum Ablauf der gesetzlichen Kündigungsfrist für
wunderantrag unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter
Abwägung der Interessen von wunderantrag mit denen des Nutzers unzumutbar ist. Wichtige
Gründe sind insbesondere die folgenden Ereignisse:
Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften durch den Nutzer,
Verstoß des Nutzers gegen seine vertraglichen Pflichten, insbesondere aus Ziffer 3 und 4
dieser AGB,
Verstoß gegen die in Ziffer 7 aufgeführten Nutzungsbedingungen
Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes nach Ziffer 4.6 kann wunderantrag unabhängig von
einer Kündigung auch die folgenden Maßnahmen gegen den Nutzer verhängen:
Löschung von Inhalten, die der Nutzer angelegt und eingestellt hat,
Ausspruch einer Verwarnung oder
Blockierung des Zugangs zu den Diensten von wunderantrag
5 Rechte, die wir Ihnen gewähren
Die Lizenzgeber von wunderantrag sind alleinige Inhaber jedweder Rechte an den
wunderantrag-Diensten bzw. den Inhalten. Es wird Ihnen lediglich ein beschränktes Recht zur
Nutzung der wunderantrag Dienste und deren Inhalten für Zwecke ihrer beruflichen
Tätigkeit als Psychotherapeutin bzw. Psychotherapeut gewährt (Zugang).
Solange der Zugang weder von Ihnen noch von wunderantrag gemäß den
Nutzungsbedingungen gekündigt wird, bleibt dieser bestehen. Sie erklären sich
einverstanden und sichern zu, dass Sie die wunderantrag-Dienste und deren Inhalte weder
übertragen noch weitervertreiben. Die Applikationen von wunderantrag sowie deren Inhalte
werden weder auf Sie übertragen noch an Sie verkauft. Alle Rechte der wunderantrag
Software-Applikationen sowie deren Inhalte verbleiben bei den Lizenzgebern von wunderantrag.
6 Nutzergenerierte Inhalte
Im Rahmen der wunderantrag-Applikation ist es Ihnen als Nutzer möglich, private Inhalte wie
eigene Formulierungshilfen hinzuzufügen (“nutzergenerierte Inhalte”).
Im Hinblick auf jedwede nutzergenerierten Inhalten versichern Sie, dass (1) Sie über eine
entsprechende Verwendungsberechtigung verfügen bzw. Sie der rechtmäßige Besitzer
dieser Inhalte sind und (2) die von Ihnen generierten Inhalte weder gegen Rechte an geistigem
Eigentum, Veröffentlichungsrechte oder sonstige Rechte Dritter verstoßen.
wunderantrag ist es gestattet, nutzergenerierte Inhalte zum Zwecke der technischen sowie
fachlichen Weiterentwicklung zu überprüfen und zu überwachen.
7 Nutzerrichtlinien
Als Nutzer von wunderantrag haben Sie einige Grundregeln zu befolgen. Folgendes ist unter keinen Umständen gestattet:
Das Vervielfältigen, Veröffentlichen, Weiterverbreiten sowie die öffentliche
Zugänglichmachung von wunderantrag-Diensten und im Speziellen dessen Inhalten
(“Schreibhilfen”), die im Rahmen der Vereinbarungen oder nach den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen nicht ausdrücklich zulässig ist oder in anderer Weise Rechte
an geistigem Eigentum (z.B. Urheberrechte) in Bezug auf die wunderantrag-Dienste oder die
Inhalte oder einen Teil davon verletzt.
Die Unterlizensierung, der Verkauf sowie die Vermietung der wunderantrag-Dienste oder deren
Inhalte oder eines Teils davon;
Weitergabe Ihres Passworts an eine andere Person oder Nutzung des Benutzernamens und Passworts
einer anderen Person;
„Crawlen“ der wunderantrag-Dienste oder Nutzung sonstiger automatisierter Verfahren
(insbesondere Bots, Scrapers und Spiders), um Informationen aus den wunderantrag-Diensten
einzusehen oder auf diese in jedweder Form zurückzugreifen
Die Nutzung eines Benutzernamens, mit denen Sie sich als ein anderer Nutzer, eine andere
juristische oder natürliche Person ausgeben. Dies betrifft auch die Nutzung eines
Benutzernamens, mit welchem Ihre Zugehörigkeit zu einem anderen Nutzer oder einer anderen
natürlichen oder juristischen Person irreführend, betrügerisch oder falsch
dargestellt wird.
8 Rückmeldungen und Vorschläge
Über Ihr Feedback und Ihre Rückmeldung zu den wunderantrag-Diensten oder deren
Inhalten freuen wir uns. Sofern Sie uns Rückmeldungen zukommen lassen, erklären Sie
sich damit einverstanden, dass diese von wunderantrag zu folgenden Zwecken verwendet werden
dürfen:
(i) Optimierung und Weiterentwicklung der Dienste von wunderantrag, (ii) technischer Support
(iii) Kontaktaufnahme mit Ihnen bezüglich allgemeiner oder persönlicher Anmerkungen im
Zusammenhang mit wunderantrag (iv) Öffentliches Aufführen Ihrer Rückmeldung im
Zusammenhang mit öffentlichen Werbeaktionen sowie Leistungsnachweise (v) Generierung von
aggregierten statistischen Daten (vi) Steigerung von Datensicherheit. Zudem versichern Sie, dass
Ihre Rückmeldungen (1) vollständig und korrekt sind sowie weiterhin (2) nicht gegen
die Rechte Dritter verstoßen.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass sie alle Rechte an den von Ihnen ausgehenden
Rückmeldungen unwiderruflich an wunderantrag übertragen und damit auf sämtliche
Ansprüche auf vergangene, gegenwärtige oder zukünftige Rechte an diesen
Rückmeldungen verzichten.
9 Haftungsausschluss bei der Erstellung von Anträgen
Weiterhin versichern Sie, dass Sie die mit wunderantrag erstellten Berichte an die Gutachterin
oder den Gutachter persönlich und in freier Form verfasst haben. Die von wunderantrag zur
Verfügung gestellten Inhalte (“Schreibhilfen”) und Funktionen dienen lediglich
der Unterstützung im Schreibprozess. Das bloße Übernehmen von vorgeschlagenen
Schreibhilfen widerspricht damit dem Zweck von wunderantrag. Entsprechend sind die Lizenzgeber
in keinem Falle für die Inhalte der Berichte an die Gutachterin oder den Gutachter
verantwortlich und übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit und
Vollständigkeit jedweder Inhalte der wunderantrag-Dienste (insbesondere
“Schreibhilfen”).
10 Rechtswahl und Gerichtsstand
Die hier aufgeführten Vereinbarungen unterliegen, soweit nach dem zwingenden Recht eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderes anderen Landes nicht etwas anderes vorgeschrieben ist, deutschem Recht. wunderantrag nimmt bei Verträgen, für die die vorliegenden Nutzungsbedingungen gelten, nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
11 Kontakt
Sollten Sie Fragen zu den wunderantrag-Diensten oder diesen Vereinbarungen haben, kontaktieren
Sie bitte den wunderantrag Kundenservice über das auf der wunderantrag-Website erreichbare
Kontaktformular oder per E-Mail an info@blackbox.ms.
Vertragsschließendes wunderantrag-Unternehmen :
Blackbox Innovation Beuermann und Bönnemann GbRWolbecker Str. 9948155 Münster